Neue Ausstellung im Grenslandmuseum: „Dinxperlo, 1939 – 1945“
Das Grenslandmuseum berichtet:
Nach der Winterpause – Ruhepause für die ehrenamtlichen Mitarbeiter sowie Zeit für Wartungsarbeiten und den Aufbau einer neuen Ausstellung – ist das Grenslandmuseum in Dinxperlo ab Dienstag, den 1. April 2025, wieder für Besucher geöffnet.
Das Jahr 2025 ist für das Grenslandmuseum ist ein besonderes Jahr, denn es feiert in diesem Jahr sein 40-jähriges Jubiläum. Das muss gefeiert werden! Zum Auftakt die Ausstellung „Dinxperlo, 1939 – 1945“, später im Jahr folgen Aktivitäten wie eine Geburtstagsfeier für Freunde des Museums und die Bewohner Dinxperwicks und zum Saisonabschluss ein Vortragsabend.
Die neue Ausstellung steht – wie viele Aktivitäten in der Region – ganz im Zeichen von 80 Jahre Freiheit mit besonderem Augenmerk auf der fünfjährigen Besetzung von Dinxperlo. Diese faszinierende Ausstellung kann in der Rijkskamer im Museum besichtigt werden. In Videos, Worten und Bildern auf 13 Tafeln wird über Ereignisse berichtet, die die Einwohner von Dinxperlo während der Besatzungsjahre erleben mussten.
Im Grenslandmuseum sind jedoch nicht nur Geschichten aus der Zeit von 1939 bis 1945 zu finden. Im Laufe der Jahrhunderte führte das Leben mit und an der Grenze zu vielen aufregenden, glücklichen, aber auch traurigen Ereignissen. Und es sind diese Geschichten, die das Grenslandmuseum am Leben erhält. Dank viel authentischem Material über Grenze, Schmuggel, Zoll und Grenzhandel lebt die große Geschichte der Grenze und ihrer Bewohner in kleinen Geschichten weiter. Und manchmal werden solche Geschichten, etwa über Grenzkontrollen, plötzlich wieder aktuell.
Über die Ausstellung „Dinxperlo 1939 – 1945:
Mit dem Einzug der 51. Scottish Highland Division am frühen Morgen des 29. März 1945 endet für Dinxperlo und Suderwick der Zweiten Weltkrieg. Dabei kommt es zu schweren Kämpfen um zwei Brücken. 14 schottische und mindestens 37 deutsche Soldaten werden getötet. Beide Dörfer werden durch Tausende von Granaten schwer verwüstet. Während der fünfjährigen Besatzungszeit geschah viel in Dinxperlo. Es herrschten Angst und Trauer. Doch auch die Flamme des Widerstands entflammte. Wir können uns glücklich schätzen, dass diese Schrecken bereits 80 Jahre hinter uns liegen. Es ist wichtig, dass jeder weiß, wie wertvoll Freiheit ist und dass dafür Opfer gebracht wurden.
Deshalb ist in diesem Jahr die Ausstellung „Dinxperlo, 1939–1945“ in der Rijkskamer des Museums zu sehen. Die 13 Tafeln erzählen – in Wort und Bild – Geschichten von den Ereignissen in Dinxperlo. Außerdem werden Videos gezeigt und Objekte aus dieser Zeit zusammengetragen und in drei Vitrinen ausgestellt. Dankbar wurde dabei Gebrauch gemacht von der Sammlung Westendorp.
Öffnungszeiten:
Jeweils Dienstags bis Samstags:
– April: 13:00 – 16:30 Uhr
– Mai, Juni, Juli und August: 10:30 – 16:30 Uhr
– September und Oktober: 13:00 -16:30 Uhr
Extra geöffnet am Sonntag: Mai, Juni, Juli und August: 13:30 – 16:30 Uhr
Geschlossen vom 1. November bis zum 31. März (Winterpause),
Zudem geschlossen am Königstag, Himmelfahrtstag und Pfingstsonntag.
Gruppen können das Museum, nach Voranmeldung, auch vom 1. Nov bis 31 März besuchen.
– Gruppen (mehr als 8 Personen) bitte vorab anmelden.
Eintrittspreis:
Erwachsene: € 6,00
Kinder bis 12 Jahre: € 1,50
Führungen (nach Absprache) mit Führung: € 10,00 zusätzlich
Sie können bei uns kontaktlos bezahlen.